Lithium-Batterien sind in der heutigen Zeit zur Versorgung von Handmaschinen, IT- und Kommunikationsgeräten nicht mehr weg zu denken. Der Vorteil der kleinen Bauform und die hohe Energiedichte bergen aber auch Gefahren.

So können schon kleine mechanische Beschädigungen, innere Kurzschlüsse oder falsches Laden durch ein nicht zugelassenes Ladegerät dazu führen, dass sich die gespeicherte chemische Energie zu schnell und unkontrolliert entlädt. In aller Regel geschieht dies in Form von thermischer Energie, was schnell zu einem Brand führen kann. Befinden sich die Lithium-Batterien dann noch im Gerät erhöht sich damit auch noch die Brandlast.

Laden

Ladegeräte und die zu ladenden Geräte sollten am Besten auf einer nicht brennbaren Unterlage während des Ladevorganges gestellt werden. Auch der Abstand muss groß sein, damit Flammen nicht auf brennbare Gegenstände überschlagen können.

Lagern

Bei der Lagerung von Neu- oder Altgeräten mit Lithium-Batterien sollte darauf geachtet werden, dass man die Batterien getrennt vom Gerät an einem brandsicheren Ort einlagert. Gerade Altgeräte werden schnell in einen unbeaufsichtigten Raum aufbewahrt und „vergessen“. Hier ist auf die Trennung von Geräten und Lithium-Batterien zu achten. Die Aufbewahrung von den Batterien sollte separat in einem brandfesten Behälter erfolgen. Besser noch sollten alte Batterien der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.

Weitere Hinweise:  Richtlinien VdS 3103: Stand 2016-05 (2)

 

Ihr Sachverständiger